Cerebrovaskulär insufficiens

  • cerebrovaskulär insufficiens
  • Cerebrovascular insufficiens
  • Cerebrovaskulär insult
  • Redaktion

    Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
    Christine Scholtyssek (Assistenz)

    Fachberater

    Prof. Albert Ludolph, Ulm
    Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
    Prof. Heinrich Reichert, Basel
    Prof. Manfred Spitzer, Ulm

    Autoren

    Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
    Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
    Baier, Dr., Harmut, Ulm
    Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
    Becker, Dr., Andreas, Marburg
    Born, Prof., Jan, Lübeck
    Brecht, Dr., Stephan, Kiel
    Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
    Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
    Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
    Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
    Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
    Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
    Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
    Eurich, Dr., Christian , Bremen
    Eysel, Prof., Ulf, Bochum
    Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
    Frey, Dunja, Basel
    Fuhr, Dr., Peter, Basel
    Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
    Hartmann, Beate, Basel
    Heck, Dr., Detlef, Freiburg
    Heller, Prof., Kurt, München
    Henkel , Dr., Rolf , Bremen
    Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
    Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
    Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
    Hirth, Dr., Frank, Basel
    Huber, Dr., Gerhard, Zürich
    Hund, Martin, Basel
    Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
    Käch, Dr., Stefanie, Basel
    Kästler, Dr., Hans, Ulm
    Kais

  • cerebrovaskulär insufficiens
  • Vertebrobasilar insufficiency is a clinical syndrome caused by transient ischemia of the vertebrobasilar circulation, formed by the vertebral and basilar arteries, which forms the posterior circulation of the brain 1

    Vertebrobasilar insufficiency is largely caused by atherosclerosis and shares many of the same risk factors as other atherosclerotic diseases. 

    Risk factors include:

    Up to 25% of the elderly population will present with imbalance or falls secondary to vertebrobasilar insufficiency 2.

    Patients with vertebrobasilar insufficiency will present with symptoms related to ischemia of the posterior circulation. The most common symptoms include:

    Patients most commonly present with multiple symptoms, which are often short-lived and reproducible 1. A classic description of vertebrobasilar insufficiency is that of reproducible symptoms that occur with head rotation. 

    The vertebral arteries join to form the basilar artery which forms the posterior circulation of the brain. Vertebrobasilar insufficiency is most commonly caused by atherosclerosis and/or embolism. Other causes include arterial dissection, fibromuscular dysplasia, and coagulopathies 1

    Most common

    Zerebrovaskuläre Insuffizienz

    Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

    Die zerebrovaskuläre Insuffizienz (andere Schreibweise: cerebrovasculäre Insuffizienz; kurz auch CVI) ist ein zusammenfassender Begriff für Störungen der Blutversorgung des Gehirns durch Gefäßläsionen (Stenosen, Obliterationen, Gefäßschlängelungen) im Bereich der hirnzuführenden oder der zerebralen Gefäße, insbesondere bei der subkortikalen arteriosklerotischen Enzephalopathie des älteren Menschen.

    Der Begriff wird im weiteren Sinne auch ungenau verwendet für verschiedene Beschwerden, die bei älteren Mensch gehäuft auftreten (Schwindel, Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen). Insbesondere diese Verwendung ist problematisch, da eine chronisch verminderte Durchblutung des Gehirns als Ursache der Beschwerden unterstellt wird, die als Rechtfertigung für den Einsatz von Medikamenten zur Steigerung von Durchblutung oder Hirnstoffwechsel (Noot